Save the singing planet!
Vom 26. Mai 2022 bis zum 29. Mai 2022 fand in Winterthur die achte Ausgabe des Schweizer Kinder- und Jugendchorfestivals (SKJF) statt. 60 Chöre aus der ganzen Schweiz haben daran teilgenommen. Auch der Jugendchor der Singbox Wil, das Junge Vokalensemble Wil „intune“ sowie die Jugendchöre der Domsingschule St. Gallen waren dabei.
Schweizer Kinder- und Jugendchorfestival 2022
Das Festival, welches eigentlich alle zwei Jahre durchgeführt wird, musste 2021 leider verschoben werden. Deshalb war die Begeisterung nun umso grösser und die Jugendlichen freuten sich alle sehr auf dieses grosse Ereignis. Passend zum aktuellen Thema der Nachhaltigkeit wurde das diesjährige SKJF unter dem Motto „Save the singing planet“ durchgeführt. Die Chöre wurden dazu ermuntert, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen, anstatt Plastikgeschirr wurden Teller und Besteck wiederverwendet und die Teilnehmenden wurden die ganze Zeit über vegetarisch verpflegt. Übernachtet haben die Sängerinnen und Sänger in einer Turnhalle.
Programm und Auftritte
Nebst den sechs grossen Festivalkonzerten in der Eulachhalle fanden während dieser vier Tage auch zahlreiche Begegnungskonzert zwischen den verschiedenen Chören statt. Zudem gab es auf der Festivalbühne auch immer wieder „Open singings“, bei denen die Teilnehmer zusammen verschiedene Lieder aus dem Songbook einstudierten und Rhythmusübungen durchführten. Angeleitet wurden sie dabei von einem charismatischen Vokalquartett unter der Leitung von Dominique Tille.
Donnerstag
Nach der Ankunft in Winterthur durften die Jugendlichen ein erstes Mittagessen in der Eulachhalle geniessen. Anschliessend versammelten sie sich draussen im Schatten eines Baumes für eine erste Probe. Für den Auftritt auf der grossen Bühne am Abend wurde dann ein kurzer Soundcheck durchgeführt. Nach dem ersten Festivalkonzert, bei dem die Ostschweizer allerdings nur als Zuschauer dabei waren, folgte das Abendessen. Danach stieg die Spannung an, denn beim zweiten Festivalkonzert stand bereits der grosse Auftritt der Singbox und der Domsingschule an. Nach den Singknaben der St. Ursenkathedrale Solothurn machten sie sich backstage für ihre Darbietung bereit. Nach dem Lied „Kyrie“ und dem rhythmischen Stück „Gloria“ aus der Missa Piccola erklang der Song „I am what I am“, untermalt mit einer Choreographie. Im Anschluss an den grossen Applaus des Publikums konnten sie den Konzerten der weiteren Chöre lauschen.
Freitag
Am nächsten Tag reisten die beiden Singschulen mit dem Zug nach Gossau. Dort hatten sie die Möglichkeit, am Schweizer Gesangsfestival vor Experten aufzutreten. Nach den Darbietungen des Männerchors CantAare und des gemischten Chores Stimmix Aeschi betraten die Jugendlichen der Singbox und der Domsingschule die Bühne. Nebst den Stücken vom Vorabend präsentierten sie zusätzlich das Lied „Eatnemen vuelie“, welches besonders durch den Film „Frozen“ bekannt wurde. Im Anschluss erhielten die Sängerinnen und Sänger sowie die Chorleitung eine Rückmeldung der Experten. Neben grossem Lob wurden auch einige Verbesserungsvorschläge angebracht. Durch dieses Feedback haben die Singenden nun einen Eindruck davon, wie ihre Konzerte auf aussenstehende Musikprofis wirken. Nach diesem Auftritt konnten die Jugendlichen ihre Freizeit auf dem Festivalgelände in Gossau sowie auch in Winterthur geniessen. Vom Glacé essen bis hin zum Kaffee Trinken und Shoppen war alles möglich. Am Abend wurde dann das vierte Festivalkonzert besucht. Anwesend war auch Michael Künzle, Stadtpräsident von Winterthur. Das Highlight des Abends war der Auftritt des Schweizer Jugendchors, der wie jedes Mal auch dieses Jahr wieder ein Teil des SKJF war.

Samstag
Nach einer erneuten Vorprobe draussen im Grünen machten sich die beiden Chöre auf den Weg zur Steinberggasse, um dort ihren nächsten Auftritt unter freiem Himmel mitten im Stadtkern von Winterthur zu bestreiten. Unter anderem sangen die Jugendlichen die Stücke „Give us hope“ und „I am his child“. Das schöne Wetter und die harmonischen Klänge lockten viele Besucher an, auch einige bekannte Gesichter aus Wil waren im Publikum zu entdecken. Sobald das Konzert vorbei war, stand direkt der nächste Programmpunkt an: Ein Flashmob mit allen teilnehmenden Chören wurde in der Steinberggasse ins Leben gerufen. Hierbei wurden die Sängerinnen und Sänger erneut durch das Vokalquartett unterstützt und angeleitet. Das Ereignis zog zahlreiche Interessierte nach draussen, einige öffneten die Fenster ihrer Wohnung und blickten so von oben auf das Geschehen hinunter. Nach einem Mittagessen auf dem Gelände des Technikums marschierten die Singbox und die Domsingschule weiter zu ihrem nächsten und bereits letzten Begegnungskonzert in der offenen Halle 142. Nach den Auftritten der Chöre Chanteclair Belfaux und Wisidanger Notefäger betraten die Ostschweizer die Bühne. Die Halle bot zugleich eine tolle Kulisse und Akustik, was die Stimmung der Jugendlichen noch weiter anhob. Mit viel Freude und Spass bestritten sie somit ein sehr gelungenes Konzert und begeisterten mit Stücken wie „Meiteli, wenn du witt go tanze“ und „Lauliku lapsepõli“ erneut das Publikum. Auch nachdem der Auftritt endete und die Zuschauer wieder weg waren, versammelten sich die Singenden noch einmal für ihr ganz eigenes, kleines Abschlusskonzert mit dieser tollen Akustik. Anschliessend durften sie ihre wohl verdiente Freizeit geniessen. Am letzten Festivalkonzert an diesem Abend war die Stimmung erneut super, alle blickten mit Begeisterung auf den vergangenen Anlass zurück. Im Anschluss daran wurde in der Eulachhalle eine Abschlussparty für alle veranstaltet, bei der die Stimmung erneut grandios war. Es wurde getanzt, gelacht und natürlich viel gesungen!
Sonntag
Nach einer letzten Nacht in der Turnhalle herrschte rege Aufbruchsstimmung. Alle packten ihre Sachen zusammen und gemeinsam ging es weiter zum Bahnhof Winterthur, wo das Frühstück in Empfang genommen wurde. Schon bald jedoch begaben sich alle zum Bahngleis, um dort die Heimreise anzutreten. Kurz vor der Ankunft in Wil verabschiedeten sich die Jugendlichen der Singbox von denjenigen der Domsingschule, welche weiter bis nach St. Gallen fuhren.

Kein Abschied für immer
Doch der Abschied ist nicht für immer, denn bereits am 10. Juli 2022 treffen sich alle wieder für ein weiteres Konzert um 17:00 Uhr in der St. Peterskirche in Wil, bevor es dann am 13. Juli 2022 zum internationalen Chorfestival „Pueri Cantores“ in Florenz (Italien) geht. Und auch die Vorfreude auf das nächste SKJF, welches im Jahr 2024 in Neuenburg stattfinden wird, ist bereits gross!
Mehr Bilder sind in der Galerie zu finden.